Die Beute

Sie ist das eigentliche Domizil der Honigbiene. Als Bioimker verwenden wir für die Zarge und die Rähmchen natürlich Holz. Für die Mittelwände wird ausschließlich rückstandsfreies Wachs eingesetzt.
Wir imkern mit dem Langstroth-Magazin
Lorenzo Langstroth wurde 1810 in Philadelphia geboren und entdeckte den "Wabenabstand« (bee space) und führte in Amerika die wirklich mobile Beute ein. Hier sehen Sie den Unterschied zwischen dem größeren Brutraum und dem kleineren Honigraum der Langstroth-Beute.
 
 
Wirtschaftsvöker haben:
Honigräume je nach Trachtangebot
2 Bruträume
und einen Beutenboden
 
   
Der beespace, hier rot dargestellt, sollte 8 ± 2 mm betragen.
Die Einhaltung des beespace, ist meiner Meinung nach, wichtiger als die Frage nach dem "richtigen" Rähmchenmaß.